Thailand das Land des Lächelns
„Was du denkst, bist du. Was du bist, strahlst du aus. Was du ausstrahlst, ziehst du an.“
Buddha
Lachen wärmt die Seele - und den Körper
Lachen ist gesund - das ist eine Binsenweiẞheit. Wenn wir entspannt und fröhlich sind, geht es uns besser, als wenn wir gestresst und missmutig sind.
Doch Lachen wärmt nicht nur die Seele, sondern tatsächlich auch den Körper. Zwanzig Sekunden Lachen entsprechen drei Minuten Rennen. Und wer lacht, hält Kälte länger aus. Das ergab eine Studie der Universität Zürich. Dafür mussten die Probanden die Hände in Eiswasser halten. Zugleich wurde ihnen ein Film aus der Mr. Bean-Serie mit dem Komiker Rowan Atkinson vorgeführt. Die Probanden, die am meisten lachten, konnten die Hände länger im eiskalten Wasser lassen.
Der Grund dafür ist simpel: Wer lacht,vergisst, dass er friert. Dass bei einer Comedy-Show jedoch mehr gelacht würde, wenn man das Lokal runterkühlen würde, wäre doch eine eher gewagte Annahme.
Quelle: Der Sanitas Health Forecast
Thailand ist bekannt als das 'Land des Lächelns' – und das nicht ohne Grund: Freundlichkeit, Achtsamkeit und eine besondere Herzenswärme prägen den Alltag. Diese außergewöhnliche Servicekultur inspiriert mich bei YupaLux jeden Tag.
Sehr gerne erzähle ich dir etwas über Thailand, das zu Recht "das Land des Lächelns" genannt wird.
Warum heißt Thailand das Land des Lächelns? In der thailändischen Kultur spielt das Lächeln eine zentrale Rolle – es ist nicht nur Ausdruck von Freude, sondern auch von Höflichkeit, Respekt, Bescheidenheit und innerer Ausgeglichenheit. Das Lächeln dient oft als soziale Brücke: selbst in schwierigen Situationen kann es Spannungen entschärfen und Harmonie bewahren. Es gibt sogar mehr als ein Dutzend verschiedene Bedeutungen für ein thailändisches Lächeln – von herzlich über schüchtern bis hin zu entschuldigend oder diplomatisch.
Kulturelle Wurzeln des Lächelns: Buddhismus ist tief in der thailändischen Lebensweise verankert. Er lehrt Gelassenheit, Mitgefühl und innere Ruhe – Werte, die sich im freundlichen Umgang miteinander widerspiegeln. Selbst im Alltag wird Leichtigkeit geschätzt.
Wie zeigt sich das im Alltag? Menschen lächeln dich an, auch wenn sie dich nicht kennen. Servicekräfte, Marktverkäufer, Taxifahrer – alle begegnen dir mit einer warmen, positiven Haltung. Selbst kleine Gesten wie das Begrüßen mit dem traditionellen "Wai" (Händefalten + Verbeugung) sind oft von einem Lächeln begleitet.